https://pl.wikipedia.org/wiki/Klemens_Janicki |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
http://wanclik.tade.free.fr/herby/1016.htm |
|
|
|
|
https://pl.wikipedia.org/wiki/%C5%BBywoty_kr%C3%B3l%C3%B3w_polskich_wierszem_elegijnym_opisane |
|
http://wanclik.free.fr/ozarowiec.htm |
|
http://wanclik.free.fr/Ozarowiec.htm |
|
Klemens Janicki
1516-1543 |
|
http://wanclik.tade.free.fr/noblesse.htm |
|
http://wanclik.tade.free.fr/indexpartiel.htm |
|
Klemens Janicki, 1516-1543, syn chłopa z
Januszkowa k/Żnina. |
|
|
Uczył
się początkowo w szkole parafialnej w Żninie, następnie w
Akademii Lubrańskiego w Poznaniu. Studiował w Padwie, gdzie
uzyskał tytuł doktora nauk wyzwolonych i filozofii. Poeta
piszący wyłącznie po łacinie. Napisał między
innymi Elegię o sobie samym do potomności. Prekursor Odrodzenia w
Polsce. |
|
Fils
d’un laboureur ,précurseur de la Renaissance em Pologne, il écrivait
exceptionnellement bien en latin. |
|
JANICKI Klemens, Ianicius, 1516-43, poeta; najwybitniejszy przedstawiciel humanistycznej
poezji łacińskiej w Polsce; uwieńczony laurem poetyckim w
Padwie; refleksyjna liryka osobista (elegia O
sobie samym), żywoty królów polskich. |
|
KLEMENS JANICKI (Janicius) 1516-1543. Famoso poeta latino.
Fu a Padova, allievo di Lazzaro Buonamico; dal 1538 al 1540, anno nel quale
vi fu coronato poeta dal Podestà M. A. Contarini. Alcune sue elegie
descrivono la vita padovana del tempo. |
|
Janicki Janik |
|
Clementis Ianicii, 17/11//1516 urodzony w Januszkowie pod
Zninem. mort à Cracovie vers la fin de 1542, ou vers le début de 1543 (avant
le 12 février 1543) A étudié à l’Academie Lubrański dans le Poznagnais,
puis à l’Université de Padoue en
Italie où il a obtenu son Doctorat et son titre de Poète que lui a décerné le
Pape Paul III. |
|
Po powrocie do kraju, smiertelnie chory na puchlinę
wodną , ostatnie 3 lata spedził na probostwie w Golaczowie
koło Olkusza. |
|
Pierwszym utworem Janickiego były Vitae
archipiscorum pow. 1536/37 druk
1574.Sławę najwielkszą
przyniosły mu wydanie w jednym tomie Cykle Tristia (żale) ,
Varia eligiae (rożne Elegie) i Epigrammata (Epigramaty) kr 1542. |
|
Napisał też wierszowane żywoty krolow polskich (wydawca Antwerpia 1563) |
|
|
|
JAMNIA
JABNE JABNE-ELIN DEM LATEINISCHE WESTEN LAUTET DER NAME IAMNES |
http://www.staropolska.gimnazjum.com.pl/renesans/klemens_janicki/Janicjusz_wybor_03.html#ELEGIA_VII |
|
DIE
JUDISCHE TRADITION MACHT JAMNIK DESSEN NAME DORT STARK VARIERT UND JAMBRES ZU
SÖHNEN DER BILEAM OFFENBAR EINE SEKUNDÂRE SCHICHTE DER LEGENDE ANTIQUE STADT
AN DER STRASSE VON ÂGYPTEN NACH SYRIEN AUF PHILISTAÎSCHEN GEBIET SEIT DEM 8
JAHRHUND BC ZUM REICH JUDA GEHÖREND ; |
|
HIER FAND
UM 90 NACH JC EINE SYNODE DIE DEN PROZESS DER KANONISIERUNG DER ALTESTSTAMENT
SCHRIFTEN ZUM ABSCLUSS BRACHTE |
ELEGIA_VII |
|
LE
SAVANT POCKOKE QUI A LU LES LIVRES DE JONAS EN ARABE LE CITE AVEC ELOGE SOUS
LE NOM DE IBN JANNEHIUS |
|
|
JANICULAIN =
PHRYGIEN |
|
|
JANICULARIS
= GIANICOLO la colline de Rome sur laquelle est construite la bibliothèque du
Vatican ; |
Walentyn Janik1870-1930 |
|
Janiculum
= Italie sous l’Antiquité |
|
|
yamnik |
|
|
|
|
En el sínodo de
Ozarowiec, 1600, se propuso realizar una nueva edición de la Biblia en
polaco, para lo cual se comisionó al pastor reformado Martin Janicki, quien
ya había traducido la Biblia de los textos originales. En 1603 se decidió la
impresión de esta traducción tras ser cuidadosamente revisada. El trabajo de
revisión fue confiado a hombres de las confesiones reformada y luterana y
miembros de la Iglesia Morava (1604), especialmente a Daniel Mikolajewski
(muerto en 1633) y a Jan Turnowski intendente de la Iglesia Morava en la Gran
Polonia (muerto en 1629). |
|
Tras ser
comparada con la traducción de Janicki, la de Brest, la bohemia, la de Pagnino y la Vulgata, la
nueva versión fue impresa. Como la traducción de Janicki no había sido
impresa es difícil indicar cuánto de la misma estaba en la nueva Biblia. El
Nuevo Testamento se publicó en Danzig, 1606, siendo reimpreso muchas veces en
los siglos XVI y XVII. La Biblia completa fue editada en 1632 y muchas veces
desde entonces. La Biblia de Danzig difiere tanto de la de Brest que puede
ser considerada una nueva traducción Se le denomina, erróneamente, la Biblia
de Paliurus (un moravo, intendente de las Iglesias Evangélicas de la Gran
Polonia, muerto en 1632) pero él no tuvo parte en este trabajo. |
|
|
|
Le septimontium |
|
La ville aux Sept Collines
(plus une) |
|
Aventin (46 m) - Caelius (48
m) - Capitole (49 m) |
|
Esquilin (58 m) - Janicule
(85 m) - Palatin (51 m) |
|
Quirinal (69 m) - Viminal (54
m) |
|
|
|
http://www.znin.pl/kult_sp-kj.htm |
|
http://www.polska2000.pl/item1888_pl.html |
|
The Brzesc Bible, also known as the Radziwiłł or Pinczow
Bible |
|
enlargement
284kB » |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
http://www.proel.org/traductores/janicki.htm |
|
|
|
|
Jerzy Starnawski |
|
Die Beziehungen des Humanisten Georg Sabinus
(1508-1560) zu Polen |
|
|
[Index Actorum symposii] /
[Leitseite Kongress] / [Homepage of the conference] |
|
|
Georgius Sabinus (Georg Schüler oder Schuler, manchmal
Schalter genannt), Sohn Balthasars (gest. 1543) und der Agnes, geb. Crusin,
war Brandenburger. Er studierte in Wittenberg, besuchte aber die
Universitäten in Krakau und in Padova. Seit 1532 pries er in seinen
Dichtungen den brandenburgischen Markgrafen und Kurfürsten Joachim II.
(1505-1571). Im Jahre 1536 wurde er als Professor der Poesie und der
Beredsamkeit an die Universität in Frankfurt an der Oder berufen, drei Jahre
später, 1539, wurde er dort zum Rektor gewählt. Fünf Jahre später, 1544,
wurde er Begründer und erster Rektor der Universität in Königsberg in
Preussen. Er war dort Rektor in den Jahren 1544-1547 und nachher im Jahre
1553/1554. Nachdem er zehn Jahre in Königsberg unterrichtet hatte, kehrte er
nach Frankfurt zurück, wo er bis zum Ende des Lebens blieb. Er war zweimal
verheiratet: zuerst mit der Tochter Philipp Melanchthons, Anna, dann, nach
dem Tode der Gemahlin, mit Anna, Tochter des Christoph Cromers aus Königsberg
[1] . Er war Protestant, doch hatte er Kontakte mit dem italienischen
Kardinal Pietro Bembo (1470-1547), dem vortrefflichen Humanisten, und mit den
polnischen Bischöfen. |
|
Im Jahre 1556 ging Sabinus als Botschafter (Orator) des magdeburgischen
Erzbischofs Sigismund nach Wilna [2] , im Juni 1558 nach Posen als
Botschafter des brandenburgischen Kurfürsten [3] . |
|
Aus dem 16. Jh. Haben wir ein Zeugnis für die große Autorität
des Sabinus [4] , im 18. Jh. wurde er einige Male erwähnt als ein Dichter,
der mit Polen in Kontakt war, wie Eobanus Hessus und in den Niederlanden
Joannes Secundus [5] . Am Anfang des 19. Jh. wurde Sabinus von einigen
Literaturhistorikern sogar als polnischer Dichter betrachtet [6] . Wenn wir
jedoch seine Beziehungen zu Polen und die Beziehungen des Konrad Celtes
(Celtis, 1459-1508) vergleichen, bemerken wir, dass Celtis zwei Jahre in
Polen lebte (1489-1491) und eine Gesellschaft unter dem Namen Sodalitas
litteraria Vistulana gründete, Sabinus hingegen besuchte Polen als Fremdling,
doch sind seine Beziehungen mit unserem Lande bedeutender als die von Celtis. |
|
Der brandenburgische Kurfürst Joachim II. war erstmal (ab
1524) mit Magdalene (1507-1534), Tochter des sächsischen Herzogs Georg
(1471-1539) und Barbara (1478-1534), einer Tochter des polnischen König
Kasimir den Jagellonen (1427-1492) verheiratet. Magdalenes Tod hat Sabinus in
einem kurzen Gedicht, Epitaphium Magdalenae, filiae Georgii, Ducis Saxoniae,
coniugis Joachimi II, Marchionis Brandenburgensis, gepriesen, welches später
als Elegie IV 9 veröffentlicht wurde [7] . An die polnische Abstammung Magdalenes
erinnern die Verse 11-14: |
|
Copernic :
quand la science s’émancipe de la religion |
|
|
|
Le 24 mai 1543 meurt à Frauenburg, en
Pologne, le chanoine Nicolas Copernic. Homme de la Renaissance, le moine
Copernic a étudié à la prestigieuse université de Cracovie avant de parcourir
l’Europe. Érudit, avide de savoir, il étudie dans tous les domaines :
théologie, médecine, mathématiques, économie et astronomie. |
|
Le pape Paul III, qui veut
réformer le calendrier, lui |
|
confie une étude des planètes et du soleil
afin de vérifier la théorie de Claude Ptolémée, un géographe grec du 2e
siècle qui affirme que la Terre est située au centre de l’univers, le
soleil et les planètes tournant autour d’elle. La doctrine catholique
s’appuie sur cette thèse pour affirmer que l’Homme, et donc la Terre, sont
au centre de la création. Très vite, pourtant, Copernic établit
l’incohérence de cette théorie. Prudent, car craignant à juste titre les foudres
des théologiens, Copernic attendra la fin de sa vie pour publier ses
conclusions dans De revolutionibus orbium coelestium. Son travail fît grand bruit et libéra les savants des
préjugés théologiques présentés comme des vérités divines...Quelques années
auparavant ce même pape avait attribué le titre de Lauréat de latin ,à un
autre polonais,le Docteur Clemens Janicki, fils d’un laboureur, mort la
même année que Copernik, mais à l’âge de 28 ans. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nec minus illustris materno glorior ortu. |
|
Mater
Sarmatici filia regis erat. |
|
Saepe
rebellantes cuius victoria Moscos |
|
Compulit
imposito subdere colla iugo. |
|
Viele
Jahre später verfasste Sabinus ein Epigramm Ad
Sgismundum, Archiepiscopum Magdenburgensem, Sigismundi Regis Poloniae ex
filia nepotem (S. 273). Sigismund (1538-1566) ,
Sohn Joachims II. und Hedwigs (1513-1573), Tochter des polnischen Königs
Sigismund I. (1467-1548), war Erzbischof von Magdeburg seit 1553. Der Dichter
erinnert an die Eigenschaften des königlichen Großvaters: |
|
Quanta
Sigismundi gravitas, sapientia, virtus, |
|
Quem
coluit regem Sarmatis ora, fuit: |
|
Tanta
tibi gravitas, illius tanta nepoti |
|
Virtus,
tamque sagax contigit ingenium (V. 1-4). |
|
Im
Jahre 1536 wendete sich Sabinus mit einem poetischen Brief Ad Andream Cricium, Archiepiscopum
Gnesnensem, später Elegie III 4. Andreas Cricius
(1482-1537), der 1535 Melanchthon nach Polen eingeladen hatte, hatte
versprochen nach Wittenberg zu kommen, um an der Hochzeit des Sabinus mit
Melanchthons Tochter teilzunehmen. Sabinus dagegen kam nach Krakau zur
Hochzeit Joachims II. mit seiner zweiten Frau, Hedwig (1513-1573), Tochter
des Königs Sigismund I. Sabinus schreibt dazu:Im Jahre 1556 ging Sabinus
als Botschafter (Orator) des magdeburgischen Erzbischofs Sigismund nach
Wilna [2] , im Juni 1558 nach Posen als Botschafter des brandenburgischen
Kurfürsten [3] .Aus dem 16. Jh. Haben wir ein Zeugnis für die große
Autorität des Sabinus [4] , im 18. Jh. wurde er einige Male erwähnt als ein
Dichter, der mit Polen in Kontakt war, wie Eobanus Hessus und in den
Niederlanden Joannes Secundus [5] . Am Anfang des 19. Jh. wurde Sabinus von
einigen Literaturhistorikern sogar als polnischer Dichter betrachtet [6] .
Wenn wir jedoch seine Beziehungen zu Polen und die Beziehungen des Konrad
Celtes (Celtis, 1459-1508) vergleichen, bemerken wir, dass Celtis zwei
Jahre in Polen lebte (1489-1491) und eine Gesellschaft unter dem Namen
Sodalitas litteraria Vistulana gründete, Sabinus hingegen besuchte Polen
als Fremdling, doch sind seine Beziehungen mit unserem Lande bedeutender
als die von Celtis.Der brandenburgische Kurfürst Joachim II. war erstmal
(ab 1524) mit Magdalene (1507-1534), Tochter des sächsischen Herzogs Georg
(1471-1539) und Barbara (1478-1534), einer Tochter des polnischen König
Kasimir den Jagellonen (1427-1492) verheiratet. Magdalenes Tod hat Sabinus
in einem kurzen Gedicht, Epitaphium Magdalenae, filiae Georgii, Ducis
Saxoniae, coniugis Joachimi II, Marchionis Brandenburgensis, gepriesen,
welches später als Elegie IV 9 veröffentlicht wurde [7] . An die polnische
Abstammung Magdalenes erinnern die Verse 11-14:Nec minus illustris materno
glorior ortu. Mater Sarmatici filia regis erat. Saepe rebellantes cuius
victoria MoscosCompulit imposito subdere colla iugo. Viele Jahre später
verfasste Sabinus ein Epigramm Ad Sgismundum, Archiepiscopum
Magdenburgensem, Sigismundi Regis Poloniae ex filia nepotem (S. 273).
Sigismund (1538-1566) , Sohn Joachims II. und Hedwigs (1513-1573), Tochter
des polnischen Königs Sigismund I. (1467-1548), war Erzbischof von
Magdeburg seit 1553. Der Dichter erinnert an die Eigenschaften des
königlichen Großvaters:Quanta Sigismundi gravitas, sapientia, virtus, Quem
coluit regem Sarmatis ora, fuit:Tanta tibi gravitas, illius tanta
nepotiVirtus, tamque sagax contigit ingenium (V. 1-4). Im Jahre 1536
wendete sich Sabinus mit einem poetischen Brief Ad Andream Cricium,
Archiepiscopum Gnesnensem, später Elegie III 4. Andreas Cricius
(1482-1537), der 1535 Melanchthon nach Polen eingeladen hatte, hatte
versprochen nach Wittenberg zu kommen, um an der Hochzeit des Sabinus mit
Melanchthons Tochter teilzunehmen. Sabinus dagegen kam nach Krakau zur
Hochzeit Joachims II. mit seiner zweiten Frau, Hedwig (1513-1573), Tochter
des Königs Sigismund I. Sabinus schreibt dazu:Tempore Sarmatici qua Regis
in urbe Sabinus Quae tenet a Graccho condita nomen, eram (V. 1-2). Über
seine eigene Hochzeit bekundet Sabinus Folgendes:At iam tempus adest, cum
nata Melanchtone virgo Est thalami consors Anna futura mei (V. 15-16). Die
weiteren Verse bezeugen, dass Cricius nicht kommen konnte:Ergo per hos
elegos me certior indice factus, Non potes huc quanquam carpere Praesul
iter (...)(V. 21-22).Erasmus von Rotterdam (1469-1536) stand wie dem
Cricius, so dem Sabinus nahe. Sabinus kannte bestimmt den Ciceronianus des
Erasmus (1529), in dem die Erwähnung der polnisch-lateinischen Dichter mit
den folgenden Worten eingeleitet wurde: "Horum princeps est Andreas
Cricius ... " [8] . Deswegen lesen wir in dem poetischen Brief an
Cricius das Lob des Erasmus:Sustulit indigno mors funere nuper Erasmum: 30
Perdidit o quantum Teutona terra decus! Illius asseruit nobis facundia
laudem, Roma prius vivo quam Cicerone tulit: Barbariemque rudem nostro
quibus expulit aevo, Invicto calamo scripta diserta dedit. 35 Illius
ubertas, et divitis aurea linguae Instar inexhausti copia fontis erat. (V.
29-36).Im Titel des Gedichtes hat Sabinus Cricius als Erzbischof
bezeichnet. Cricius wurde zum Erzbischof am 29. Oktober 1535 ernannt, sein
Ingress wurde am 21. April 1536 gefeiert [9] . Dazu folgende Apostrophe:50
Condita non tristi gratetur epistola versu, Amplior accessit quod tibi
nuper honos: Quodque suprema tenes sacrae fastigia sortis, Inclita
Sarmatiae Rex ubi sceptra gerit. Evehit indignos fortunaque tollit in
altum, Saepe malis amplas caecaque praebit opes.55 Haec, tua sed meruit
pietas, haec praemia, virtus: Nemo magis tanto dignus honore fuit. Im Jahre
1543 entstand die Ecloga (...) de Gallo ad Ticinum capto scripta ad
Stanislaum a Lasco, Poloniae Baronem (120 V., S. 256-260). Adressat ist
Stanisł aw Ł aski (gest. 1550), der Woiwode von Sieradz. Die
Ekloge wurde in der Form des Dialogs zwischen den fiktiven Personen:
Lycidas und Aegon geschrieben. Es ist vielleicht kein Zufall, dass der
erste Name in einer polnischen Idylle von Simon Simonides (1558-1629)
angenommen wurde. Jedoch gibt es in der Ekloge von Sabinus außer der
Apostrophe an Ł aski nichts, was Polen betrifft.Das wichtigste Poem
des Sabinus, Polen betreffend, De nuptiis incliti Regis Poloniae Sigismundi
Augusti et Elisae, Caesaris Ferdinandi filiae (550 V., S. 237-256), wurde
in Krakau 1543 veröffentlicht. Die Hochzeit Elisabeths (1526-1545), der
Tochter Ferdinands I. (gest. 1564), des Königs der Tschechen und Ungarn,
und späteren Kaisers und der Anna aus der Jagellonischen Dynastie, mit dem
polnischen König Sigismund August fand in Krakau am 6. Mai 1543 statt. Das
Epithalamium beginnt mit einer Paraphrase der Invokation in Ovidis
Metamorphoseon libri, auf die sich der Dichter ausdrücklich bezieht:Vos
mihi, quae puero Nasonis amabile carmen Dulcia Pegasei dictastis numina
fontis (V. 1-2)....... 10 Aspirate mihi, coeptisque favere Camoenae (V.
10).Die Beschreibung Polens (V. 12-14) ist anmutig:Istula coeruleus
tumidarum rector aquarum Nymphis iura dabat, qua vertice Carpathu; salto
Frigida Sarmatiae prosperat iugera (...).Das Hauptthema des Poems (ungefähr
400 V.) ist ein Katalog der polnischen Könige, wie in dem Zyklus Vitae
Regum Polonorum von Clemens Janicius (1516-1543), die 20 Jahre nach dem
Tode des Verfassers (1563) veröffentlicht wurden.Krakus wird im Poem des
Sabinus als Stadtgründer vorgestellt, der Erdhügel bei Krakau als sein
Grab:Condidit auspiciis ittic felicibus urbem,Quae vetus a Graccho ducit
Cracovia nomen.Surgit ad hanc urbem terrena mole sepulcrum Vastum, immane,
ingens, quo conditus ipse quiescit (V. 61-64).Die Stelle über Lechus II.
hat den Charakter eines Epigramms:Pingitur in tela saevissimus alter ab
illo Sceptra gerens Laechus, qui solus arbiter esset Sarmatiae, solus
rerumque teneret habenas (...).(V. 65-67)."Mesco, dux Poloniae,
babtisatur" -heißt es in einem Jahrbuch von 996. Sabinus rühmt darin
die Leistung des christlichen Fürsten:65 Primus erat Christum profitetur,
primus adorat Et veterum cultus abolet, ritusque sacrorum. (V. 171-172).Die
Faulheit von Mieszko II. (König in den Jahren 1025-1033) wird in den
folgenden Versen geschildert:Alter at ignavo similis similisque puellae
Mesco figuratur: mollissima purpura corpus Velat (...) -(V. 181-183).Es
erscheinen die Konsequenzen der Faulheit:185 Huius molliciem vitamque
perosus inertem Vandalus arma capit, capit arma Bohemus, et acer Qui colit
Austriacae Moravus confinia terrae, Excutiuntque iugum, noluntque subesse
Polonis. (V. 185-188).Im Vers 186 finden wir eine Anadiplase in
chiastischer Stellung. Die Legende des hl. Stanislaus (getötet 1079)
beginnt mit folgendem Distichon: 205 Ac te dive nisi pia Stanislae monetem
Sacra obtruncasset acynae crudus ad aras. (V. 205-206).Sabinus wiederholt
den Bericht des Johannes Dlugossus (1415-1480), dass König Boleslaus II.
der Kühne (gest. 1079) von den eigenen Hunden zerissen wurde. Kasimir der
Gerechte (1138-1194) wird erwähnt als ein Herrscher der "abrogat
iniustas leges". (V. 243), Kasimir der Große (1310-1370) als
"pacis amator". Er wird gepriesen als Begründer des Bezirks
Kasimir von Krakau, als ein König, der in seiner Hauptstadt vier andere
Könige aufgenommen hat.Quin et turrigeris Gracchi sub moenibus amplam
Ponit, et ipse suo nomine nuncupat urbem. Quattuor externos et eodem
tempore reges 300 Magnificis epulos lautissimus excipit hospes (...)(V.
297-300).Wo der Verfasser über die Tugenden Hedwigs (1374-1399), Gemahlin
des Königs Władysław II. Jagello (1377-1434) spricht, erinnert er
auch an die Gründung der Universität: Accademia Carcoviensis Erigis
instaurans et dulcibus artia Musis His, ubi flaventes celer Istula volvit
arenas.(V. 321-322). Der Tod des Königs Władysław III. während
der Schlacht bei Warna (1444) wird in solchen Worten berichtet:Heu
miserande puer: te clare Borysthene tellus,350 Te cum Danubio pater Istula
luget ademptum Limosoque gemunt Varnae sub gurgite Nympae. (V. 349-351).Die
Gestalt des Königs Johann I. Albrecht (1459-1501) schildernd, bemerkt Sabinus
die Fürsorge, die er dem Dichter Philippus Callimachus Buonaccorsi
(1437-1496) gewidmet hat :Tristia lugubres tibi funera Musae. 370 Nam tu
Callimachum, genuit quem Thuscia vatem Dulcia Pieridum tangentem plectra
favebas. (V. 369-371).Am Ende des Poems kommt die Oratio Istulae ad sponsam
et regem (V. 460-544), die mit Worten beginnt, die an Vergils Georgica (II
173) erinnern:460 Salve virginei decus inclita Nympha pudoris, Sarmatici
consors, Romani filia regis (...). (V. 460-461).An den König Sigismund
August wendet sich die Weichsel mit folgenden Worten:Tu quoque rex animi
praestans, qui clara parentis Aeneademque refers, Augusti nomina, salve.
(V. 477-478).Die Weichsel ermahnt den König, die Beispiele seines Vorfahren
anzunehmen:Quos toga, quos acris commendat gloria Martis,Hos propone tibi
morem vitaeque magistros (...).(V. 492-493).Nach der Rede der Weichsel
endet der Dichter mit dem Distichon, das im ersten Ves eine schöne
Alliteration enthält, im zweiten einen griechischen Hochzeitruf:Omnis at
ore fremens populus plaususque per urbem 550 "Hymen, o hymenaee, hymen
hymenaee" sonabat. (V. 549-550).Dieses Poem von Sabinus übte einen
Einfluss auf einen späteren deutsch-lateinischen Dichter aus, auf Jacobus a
Falkenberg (Pseud. Milichius), der im Jahre 1573 ein Gedicht an den
polnischen König Heinrich Valesius schrieb. Es gibt similia zwischen den
beiden Gedichten, Beispiele:Sabinus Vanda (...) Quae cum mille procis
(...)placeret (...) (V. 73) Popelus (...) ignavique simillimus (...)patris
(V. 146) Piastus Iustitiae vindex (V. 150) Casimirus Pellitur infelix
patriis Casimirus ab oris (V. 191) Falkenberg (...) Vanda regit, mille
adamata procis (V. 12) (...) similis filius ergo patri (V. 18) iustitiae
(...) tenax (V. 20) V. 28 identisch Das Poem über die königliche Hochzeit
aus dem Jahre 1543 wurde dem Stanislaus Dziaduski (gest. 1559), Starost von
Konin, dediziert. Einige Wochen früher, im April 1543, schrieb Sabinus
einen Brief an Dziaduski (S. 457-463), in dem der Dichter bittet, das Poem,
welches er für die königliche Hochzeit vorbereite, dem König zu
überreichen. Der Brief enthält ein Lob der polnischen Geschichte und der
polnischen Kultur. Dabei nennt Sabinus seine Quellen. Er hat die Werke der
polnischen Geschichtsschreiber gelesen: von Dlugossus (der noch nicht
gedruckt war, aber von allen Gelehrten und Schriftstellern gelesen),
Miechovita, Decius. Die Polen stammten nach
seiner Meinung von den Heneten aus Asien ab,
von denen Herodot berichtet. Die polnische Sprache sieht er in Zusammenhang
mit der illyrischen. Er hebt die Aktivität der Krakauer Akademie, "
(...) quae longo tempore praecipuum universae philosophiae domicilium
fuit". Er zählt die vornehmsten polnischen Schriftsteller, u.a.
Hosius, Orichovius, Cromerus, " (...) in quibus lineamenta Tulliana
dictionis comparent". Zu dieser Zeit waren drei Bücher Elegien von
Clemens Janicius erschienen, von denen Sabinus schrieb: "praeclarum sui
specimen dedit". Diese seine Übersicht über die polnische
zeitgenössische Literatur ist wichtig als erste Betrachtung dieser Art,
obwohl nur vier Schriftsteller genannt werden, unter ihnen Orichovius, im
Jahre 1543 Verfasser nur eines Werkes, De bello adversus Turcas suscipiendo
(...) ad equites Polonos oratio.Als Rektor der Königsberger Universität
reiste Sabinus von Frankfurt an der Oder aus durch Posen; der Brief an
Joachim Camerarius, Rektor der Universität in Leipzig, wurde in Posen
geschrieben. Der poetische Brief an den Kardinal Bembo über die Universität
Königsberg (1544, 82 V., Elegie V 5, S. 153-156) stellt die Bevölkerung der
baltischen Länder als ungeschliffene vor; die neue Universität bringe die
nützliche Beschäftigung mit den Wissenschaften:Namque fevox hominum genus
est et agreste sub arcto, Notitiam nondum quod pietatis habet. 75 Coeruleos
instar, sed adorat numinis angues, Mactatoque litat sacra nefanda capro.
Discat ut ergo pios ad Baltica littora ritus, Exuat et mores vulgus agreste
suos, Optimus ingenuas Princeps hic excitat artes, 80 Adductasque Deas ex
Helicone fovet. (V. 73-80). Der Brief von Johannes Malecki (Sandecki, gest.
1567) an Sabinus, der erstmals 1551 veröffentlicht wurde [10] , ist ein
Zeugnis der interessanten Inspirationen in der schöpferischen Kraft
Maleckis. Hieronymus Sandecki (1525-1583), Johannes' Sohn, Lobredner der
Dichtungen von Sabinus ("qui tuis scriptis plurimum delectari
solet"), verpflichtet den Vater dem Brandenburger die Sitten der
Preussen, der Litauer, der Ruthenen und der anderen Völker, zwischen denen
er jetzt beschäftigt sei, zu schildern. Der lange Brief ist ein Vortrag vor
allem über die Gebräuche.Sabinus benachrichtigte als Rektor der
Königsberger Universität in einem Brief vom 30. Juni 1549 an Melanchthon,
seinen Meister und Schwiegervater, dass er an den Lehrstuhl der Theologie
den Litauen Stanislaus Rapagelanus berufen habe; eine besondere Fähigkeit
sei die Kenntnis der polnischen Sprache. Doch starb Rapagelanus (Rafałowicz)
1545 [11] .Zuvor hatte Sabinus ein kurzes Gedicht dem Professor noch
geschrieben, Solutio quaestionis iocosae ad Stanislaum Rapagelanum
Lithuanum (6 V., S. 300).Die Beziehungen von Sabinus zu den
polnisch-lateinischen Dichtern der ersten Hälfte des 16. Jh. waren sehr
lebendig. Es wurden schon Cricius und Janicius genannt. Es gibt auch eine
sehr interessante Korrespondenz zwischen Joannes Dantiscus (1485-1548) und
Sabinus aus den Jahren 1546 und 1547. Sabinus hatte dem Dichter - Bischof
ein Gedicht von 30 Hendekasyllaben geschickt, in dem er sich als
"cultor Pieriae (...) artis" vorstellt. Er wendet sich an den
Bischof (Antistes venerande) und an den Dichter, dem die Musen günstig
seien. Dantiscus antwortete mit einem Gedicht in demselben Metrum (52 V.).
Er huldigte dem Kollegen und er wünschte ihm das Alter Nestors. Seine
eigenen Dichtungen schätzte er im Vergleich mit den Dichtungen von Sabinus
niedrig ein:Boni consule, mi Sabine, quaeso, Non tuis similes Catullianis,
40 Qui dulces redolent salem ac leporem, Cum multa simul eruditione. (V.
38-41). (...).Sabinus schickte Dantiscus unverzüglich einen zweiten
poetischen Brief; diesmal war er länger (56V.), datiert vom 4. Juni 1546.
Die Antwort von Dantiscus war am nächsten Tage schon bereit. Darin
beschreibt der ermländische Bischof seine Residenz Heilsberg, Stadt an der
Alle, mit folgenden Versen:Nam Phoebi rapido sub igne vobis Est longo
procul urbs petenda cursu 10 Quae ripas iacet adfluentis Allae,Allae, cuius
agunt choros ad amnem, Ludentes per amoena rura Nymphae Cum pictis et
Oreadas Napaeis. (V. 8-13).Das ist ein ferner Widerhall des Mythus über
Ceres und Proserpine in der Erzählung von Ovid (Metam. V 385 ff): Haud
procul Hennaeis lacus est a moenibus altae, Nomine Pergus, aquae (...).Im
Folgenden äußert Sabinus den Wunsch, den Bischof Dantiscus zu besuchen, in
der Gesellschaft seiner Frau und des Hellenisten an der Königsberger
Universität, Isinderus ("Socraticae magister artis", V. 39). Die
Antowrt von Dantiscus zählt 64 V. Er nimmt das Gedicht von Sabinus als die
Blumen, die in der Gegend der Alle blühen an, sein, "carmen" sei
"dulce, suave, perpolitum" (V. 9). Er lädt Sabinus mit seiner
Frau und mit Isidorus zu Pfingsten nach Heilsberg ein. Jedoch müsse er, so
sagt er, in diesem Moment das Gedicht beenden, da er den Botschafter des
preussischen Herzogs einladen müsse. Das seien die Verpflichtungen des
ermländischen Bischofs. Unter diesen umständen schickte er "versiculi
parum diserti" (V. 63), die des berühmten Adressaten nicht würdig
seien.Die Gedichte, die Sabinus an Dantiscus geschrieben hat, sind
zahlreicher als die von Dantiscus an Sabinus. In einem Gedicht von 46
Versen vergleicht Sabinus das poetische Talent des ermländischen Bischofs
mit den Fähigkeiten des Orpheus:Si quid carminibus moveris ergo, Amphion
quibus et canorus Orpheus 25 Moverat lapides, ferasque tigres ... . (V.
23-25). Das Vorbild des Horaz ist hier leicht zu erkennen, bei dem wir (De
arte poetica) lesen:Silvestres homines sacer interpresque deorum Caedibus
et victu foedo deterruit Orpheus, Dictus ob hoc lenire tigres radibosque
leones, Dictus et Amphion, Thebanae conditor urbis, 395 Saxa movere. (...)
(V. 391-395). Sabinus hat dem Dantiscus ein Buch dediziert; die Widmung
enthält nur 6 Verse. Dieses Buch Dantiscus lobt in einem Gedicht Ende
Februar oder Anfang März 1547 sehr hoch. Er schickt dem Rektor der
Köngisberger Universität ein Poem über Lucretia, das uns nicht überliefert
ist. In ihrer poetischen Korrespondenz haben Sabinus und Dantiscus nur ein
Metrum gebraucht, nachdem der ganze Zyklus Hendecasyllaborum liber genannt
ist. Im Jahre 1548 hat Sabinus diesen Zyklus (Gedichte der beiden Dichter)
veröffentlicht.Dantiscus war als Bischof Mäzen des Dichters Eustathius
Knobelsdorf (1519-1571), wie Cricius - Mäzen von Janicius. Ein poetischer
Brief von Sabinus An Eustachium Knobelsdorf, Canonicum Varmiensem, Poetam
clarissimum (22 V, El. VI 10, S. 183) stammt aus dem Jahre 1548. Sabinus
hatte von diesem Dichter ein Poem Divi Poloniae Regis Sigismundi I.
Epicedion (1548) erhalten. In dem ersten Versen charakterisiert Sabinus in
folgenden Worten die Dichtkunst des jungen Knobelsdorf:Moesta quibus defles
extincti funera Regis, Legimus hic elegos, culte Poeta tuos. Miratique
sumus lugubri carmine tantas, Tamque graves a te res potuisse cani. 5 Nam
tua dum tristes deplorat Musa quaerelas Atque Sigismundi fata suprema dolet
(...).Sabinus wiederholt seinen Gedanken aus dem Poem über die Hochzeit des
Königs Sigismund August mit Elisabeth:At tibi quando favent sic aspirantque
Camoenae (...) (V. 17).Das Epigramm Ad Stanislaum Hosium, Episcopum
Varmiensem, Prosopopeia Poematum Georgii Sabini (10 V.) ist 1551 entstanden
(S. 287-288). Es enthält das Lob des neuen Bischofs (1504-1579), Bischof ab
1549 und seines poetischen Talents. Es wird auch der polnische König
erwähnt, der den Bischof ernannt hat. In einem anderen Epigramm, Ad
Episcopum Varmiensem Stanislaum Hosium (18 V., El. VI 14, S. 189-190) nimmt
Sabinus Abschied, denn die Kontakte werden jetzt rar, weil Sabinus die
Königsberger Universität verläß t: Invida me cogit fortuna relinquere
sedem, Quam mihi Regali Bregela monte dedit (...).(V. 1-2).Sabinus nennt
von den vornehmsten Männern der Epoche die drei, die ihm besonders nahe
stehen: Kardinal Bembo, Dantiscus, Hosius:Quam mihi dulcis amor, quam nomen
amabile Bembi, Lumine vitali cum frueretur, erat, Et pars quanta mei
Dantiscus pectoras olim Tu modo pars animae tanta futura meae. 15 Utque illos
colui, sic te, dignissime Praesul, In quamcumque licet sim regione, colam.
(V. 11-16).In einem kleinen Epigramm (8 V.) hat Sabinus die Dichtungen des
Andreas Muncer von Elbing (S. 289) gelobt, die wir nicht kennen. In einem
anderen (16 V.) preist er das Talent des Alexander Suchten aus Danzig (S.
295-296); jedoch erwähnt er nicht die Beziehungen Suchtens mit Polen.
Suchten war Schüler der Akademie zu Krakau, wo er bei Paulus Crosnensis
(gest. 1517) studiert hatte. Wichtig ist Sabinu's Epigramma inscriptum
termino in finibus Lithuaniae et Prussiae posito (6 V.) -(S. 277):Quando
Sigismundus patriis Augustus in oris Primus et Albertus Marchio iura
debant, Inde Jagellonis Litavorum Principis urbes Hicque Borussorum pace
regebat opes, 5 Haec erecta fuit moles, quae limine fines Signat, et aborum
separat arva Ducum. Die Elegie V 4 In peregrinationem Stanislai a Lasco (76
V.) -(S. 150-153) muss vor dem Tode des Woiwoden von Sieradz Stanisław
Łaski (1550) etstanden sein, aber das genaue Datum ist uns nicht
bekannt. Am Anfang schreibt der Dichter über das Wappen der Familie:Lascus,
Jasoniam cuius celeberrima navim Gens, insigne vetus nobilitatis habet
(...).Im Folgenden erzählt Sabinus über Stanislaus Łaskis Reisen, als
er, Botschafter des Königs von Frankreich, Franciscus I., nach Augsburg zum
Kaiser Karl I. gesandt wurde. Er hat Spanien, Skandinavien, Ägypten,
Palästina ... besucht:45 Inque Palästina, Christi cunabula vidit, Regnaque
primaevi quae tenuere patres. Adde, quod Aegypti Regem, quod et ostia Nili,
Pyramidas vidit, Memphi, quod alta tuas, Et Lybiae tractus, et quae Sidonia
Dido Imperio tenuit Punica regna suo. Quid loquar undantem Flammis
ardentibus Aetnam, Cuius Mulciberi follibus antra gemunt? Aut quid
Parthenopem? Aut quid loquar inclita Romae Moenia, flave tuis Tybri
propinqua vadis? Aut dites Arni populos? Urbemque potentem, Quae tenes
Adriaci regna sceptra maris? 55 Inde Tridentinas ad Norica rura per Alpes
Venit, et ex illis contulit hospes iter (...).(V. 41-48, 51-56).Auf
dieselbe Weise werden manche Provinzen des Königsreichs Polen
aufgezählt.Ein kurzes Epigramm widmet Sabinus Ad Reverendum et Magnificum
virum Dominum Joannem Preremsky, Vicecancellarium Regni (26 V.) -(S.
339-340). Joannes Przerębski (1519-1562) wurde 1558 Vizekanzler des
Königreichs, ab 1559 war er Erzbischof von Gnesnen und Primas von Polen.
Den Vizekanzler lobte Sabinus als die rechte Hand des Königs:Qualis lucida,
quam mihi dedisti Dono, gemma micante fulget auro, Nomen tale tuum, tuusque
talis Splendor Sarmatica relucet aura. 5 Tu Regis quasi pectus, os,
ocellus, Omnes praecipuas gravesque regni Causas eloquio tueris, omnes Res
et consilio tuo gubernas. Tu ius dicit, ut alter Ulpianus 10 Regis nomine
(...). (V. 1-10) Sabinus wurde von Przerębski beschenkt. Er wurde auch
beschenkt von Elisabeth Radziwiłł, geborene Szydłowiecka
(1533-1562), Gemahlin des Mikołaj Radziwiłł des Schwarzen
(1515-1565), Woiwode von Wilna, des Besitzers von Ołyka. Das Gedicht,
später Elegie VI 16, ist eine Ode auf den goldenen Ringe, den die
Prinzessin ihm geschenkt hat, In annulum inclitae coniugis illustrissimi
Principis Nicolai Radevilae, Ducis Olycae, Palatini Vilnensis (30V.) -(S.
195-196). Die Prinzessin hatte den goldenen Ring von ihrem Finger
abgenommen und ihn dem Dichter gegeben:Annule, quem digito tulit inclita
Principis uxor,Ac mihi pergratum munus habere dedit (...) . (V. 1-2)In
einem Gedicht, das nach dem Jahre 1548 entstanden ist, lesen wir über
Wilna, über die berühmten Stadtmauern, über den Namen der Stadt, der sich
vom Fluss ableitet:(...) celeberrima Regis Moenia, quae Vilnae nomen, ab
amne tenent. (V. 7-8)Die Elegie VI 12 Ad Joannem Bogum, Regis Poloniae
aulicum (38 V., S. 187-188) ist rätselhaft. Sabinus schickte nämlich einem
uns gar nicht bekannten königlichen Hofmann ein Buch und bat, dass er dies
lese. Wir lesen in der Elegie über die Erziehung des Dichters selbst, der,
von Ovids Autobiographie inspiriert (Trist. IV 10, 1) schreibt:Et Sulmone
satus pharetzali lusor amoris Ipse mihi dono plectra sonora dedit. (V.
23-24).Einige weniger wichtige Einzelheiten sollen ausgelassen werden. Die
Materialien gibt es reichlich. Der Dichter, der viele Jahre in der Nähe des
Königreiches Polen lebte, interessierte sich wirklich für die polnische
Kultur seiner Zeit ; er beschäftigte sich mit Polens Geschichte. Als erster
Rektor der Königsberger Universität war er Stütze des Kreises, dessen
Beziehungen mit Polen nach der Veröffentlichung der zahlreichen Bände der
Elementa ad fontium editiones in neuem, sehr interessantem Lichte stehen,
weil die Elementa... Material für weitere Forschungen enthalten.[Index
Actorum symposii] / [Leitseite Kongress] / [Homepage of the conference][1]
Vgl. Max Töppen: Die Gründung der Universität zu Königsberg und das Leben
ihres ersten Rectors, Georg Sabinus. Königsberg 1844.[2] Vgl. Elementa ad
Fontium editiones. Bd. 43. Romae 1978, S. 145-146. [3] Vgl. Ibid. Bd. 50.
Romae 1980, S. 132. [4] Vgl. Joannes Rybinski: De linguarum in genere, tum
Polonicae seorsim praestantia et utilitate oratio. Gedani 1589. [5] Vgl.
vor allem Janociana sive clarorum atque illustrium Poloniae auctorum
maecenatumque memoriae miscellae. Vol. 1. Varsaviae et Lipsiae 1776 S.
232-241. [6] Vgl. Hieronim Juszyński: Dykcyjonarz poetŏw polskich
(Lexikon der polnischen Dichter). Bd. 2. Krakŏw 1820 S. 147-149;
Michał Wiszniewski: Historia literatury polskiej (Geschichte der
polnischen Literatur). Bd. 6. Krakŏw 1844 S. 334-336. Sabinus'
Biogramm existiert in der Zeitschrift "Przyjaciel Ludu" (Freund
des Volkes) -1841 Jg 8 Nr 21 S. 161-162.[7] In der Sabinus' Ausgabe aus dem
Jahre 1563 Epitaphium Magdalenae - S. 119-120. Die Seiten aus dieser
Ausgabe sind im Folgenden in dem Haupttexte in Klammern angegeben.[8] Vgl.
Erasmus von Rotterdam: Opera omnia. Bd. 2. Hrsg. Von Pierre Mesnard.
Amsterdam 1971 S. 601.[9] Vgl. Stefan Zabłocki: Andrzej Krzycki. In:
Polski słownik biograficzny (Das Polnische biographische Lexikon). Bd.
15. Wrocław 1970 S. 544-549. [10] Vgl. De Russorum, Moscovitarum et
Tartarorum religione (...) e diversis scriptoribus (...) . Spirae 1582 S.
257-264. [11] Vgl. Janusz Małek, Wojciech Polak: Stanisław
Rapagelan. In: Polski słownik biograficzny. Bd. 30. Wrocław 1987
S. 576-578 |
|
|
|
http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/GermLat/Acta/Starnawski.htm |
|
|
|
Königsberg (Kaliningrad) |
|
|
|
Port
sur la mer Baltique, dans la partie Est de la baie de Gdansk, Königsberg fut
fondée par les Teutons (1255) et fut la ville du roi de Prusse Frédéric 1er
(1657-1713). Le mathématicien allemand Johann Müller, alias Regiomontanus,
tira son nom latin de Königsberg, mot à mot : la montagne du roi. Elle fut
rebaptisée Kaliningrad par les Soviétiques en 1946 à l'issue de la seconde
guerre mondiale. |
|
|
Königsberg
fait partie aujourd'hui de la Fédération de Russie dans l'enclave russe sur
la mer Baltique, entre Pologne et Lituanie, depuis l'indépendance de la
Lituanie et la chute de l'empire soviétique (1991). A ce jour (juin 2004),
elle n'a pas encore retrouvé son nom d'origine. |
|
|
|
L'université
de Königsberg, mise en place en 1544, abrita les plus grands mathématiciens
mais aussi des philosophes, comme Emmanuel Kant. En 1812, Bessel y fonde son
observatoire astronomique. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Parmi les mathématiciens
originaires de Königsberg ou qui s'y installèrent, citons : |
|
|
|
Euler, Bessel, Hensel (né à-), Hurwitz, Jacobi |
|
Lindemann, Lipschitz (né à proximité de-), Minkowski (né à proximité de-), Schröder |
|
You probably know very little
about Kaliningrad and the Kaliningrad region. Maybe you know that it is
situated on the Baltic Sea coast. If so, you know much more than average
Russian or even Russian Parliament deputy, who was really surprised to
discover one day, that the Kaliningrad region is separated from the main land
of Russia. |
|
If you look on the map, you will find the
tiny territory on the Southern coast between Poland and Lithuania called
" the Western Russian enclave" and Special Economic Zone
"Yantar" (Amber). |
|
This land is really beautiful and especial -
and very different from any region of Russia. It even doesn't look like
Russia as Russians say. Why? The answer goes back to history. |
|
|
|
|
|
|
Prehistory of Kaliningrad is Koenigsberg |
|
In the 13th century the native
Kursian and Prussian tribes were conquered by the Teutonic Order knights came
here to help Conrad Mazovetsky, one of the Polish kings who liked to baptize
barbarians and to enlarge his own territory. What a mistake! The knights
settled down here and later established the first Protestant state in the
world called Prussia, while the native tribes and their culture disappeared
during the fight... |
|
Koenigsberg, the proud name of
Hansa Union city and the capital of the East Prussia, founded in 1255 is the
former name of city of Kaliningrad. The newcomers who became inhabitants of
the East Prussia were mainly religious refugees from different European
countries, such as Holland, Austria, France, Belgium, Germany, Lithuania,
Russia, etc. That is how the land had started its historical task to be
United European nations state. From the 14th century people learned how to be
tolerant and to live together. This tradition became a real particular
feature of the country, especially the religious tolerance. |
|
Some historical monuments and memories are
left since that times. |
|
History of Kaliningrad |
|
The Kaliningrad region occupies
one third of the territory of the former East Prussia according to the post
2nd World War agreement. It is interesting to learn the history coming in
circles. A lot of people who had lost their homes during the war moved here.
But this time they were former inhabitants of the former Soviet Union -
different republic and nations - who came here having lost their homes. They
came here with hate by the Stalin's order to turn this territory into New
Russia. It is not a surprise that they were trying to ruin down as much as
possible in the post -war years. A lot of monuments of culture were crashed
down because "we don't need signs of German culture in the new Russian
land". |
|
That is why the Koenigsberg Castle being
historical museum for 200 years was ruined down in spite of active protest of
a certain circles of society in 70-s. A lot was destroyed during those years
following orders of ruling Communist Party, some were happened to be saved. |
|
But there was similar situation of newcomers
who had to stand different habits, religion and traditions of each other. |
|
Kaliningrad nowadays |
|
As a result we have especial
national situation in the Kaliningrad region. You better consider it as a
small country than a part of Russia. It is, but it is United State of Russia
now. We have got plenty of newcomers from different parts of the former Soviet
Union. As the Soviet Union had been a multinational state, some of newcomers
were certainly not Russians, having their own habits and traditions. Migrant
waves came one after another. To some extant the region is very attractive by
the same reason as USA is: everybody are strangers here. |
|
From the other hand we have "real
citizens" who feel their Kaliningrad identity. Major part of them are
those who have lived here for a long time and fell themselves to be strangers
in Russia... Isn't it really strange? |
|
So it is very difficult to read
Kaliningraders, because the modern history is only 50 years old and it is
still painful for people, whose families lost at least one member during the
2nd World War. Kaliningraders are VERY different. So it's better to consider
the region as a tiny multinational country. |
|
|
|
How to come at Kaliningrad? |
|
|
By plane. Nowadays there is only
one regular international flight to Kaliningrad from Warsaw, Poland. Please
visit the website of Polish Airlines www.lot.com to see the schedule and book
your ticket. You can also take a flight via Moscow, Sankt-Petesrsburg,
Murmansk or another Russian city connected with Kaliningrad by domestic
airlines. The nearest international airport in Palanga, Lithuania, is
recommended as well. It's only 170 km from Kaliningrad and our car will pick
you up there. The comfortable trip takes about 4 hours; the price of this
taxi service is Euro 160. |
|
By train. The railway
connects Kaliningrad with Russia via Lithuania and Belorussia. The direct
train from Gdynia, Poland, also can be used. |
|
By bus. A net of regular bus
lines connects Kaliningrad with Germany, Baltic States, Belorussia and
Poland. You can find this info easily. |
|
By
ship. Ferry lines to Klaipeda, Lithuania, are recommended. Our car will pick
you up and take you to Kaliningrad and back, if it's necessary. The price for
a car trip is $90. The lines to Gdansk or Gdynia, Poland, also can be used,
but in this case we could recommend you to take a regular bus to reach
Kaliningrad - see below. |
|
By
car. This way is the most unpredictable one. You never know how many hours
you have to wait standing in line on Polish or Lithuvian border checkpoint.
The only checkpoint without queue is on Curonian Spit, the motorway Klaipeda
- Kaliningrad. What is more, this trip through nature-reserved zone is very
pleasant. |
|
|
-313 |
|
|
die Illyrischen Sprache und Religion |
|
|
Da die
Illyrier keine eigene Schrift entwickelt haben, ist ihre indogermanische
Sprache weitgehend unbekannt geblieben. Durch römische Inschriften kennen wir
lediglich einige Eigennamen und geographische Namen. Wahrscheinlich wurden
viele Dialekte gesprochen. Die Illyrische Sprache galt schon in der Antike
als ausgestorben. Als Nachfolge der Illyrischen Sprache wird die albansiche
Sprache gesehen, diese These jedoch ist noch nicht ganz bewiesen, doch sind
viele Worte aus dem Illyrischen im albanischen vorhanden. Auch im alt
griechischen findet man illyrische Wörter. |
|
|
Die
Religion der Illyrier zeigt einige Züge uralter Überlieferung. Der Stammvater
Illyrios erscheint in Verbindung mit einer Schlange als Totemtier. Weitere
Totemtiere sind in eingen Stammesnamen zu erkennen: Die Encheleer wurden nach
dem Aal, die Taulantier nach der Schwalbe, die Delmaten nach dem Schaf
(albanisches Wort für Schaf: Delme) benannt. Nähere Einzelheiten der
illyrischen Religion kennen wir nicht. Bekannt sind lediglich einige Namen
einheimischer Gottheiten, so Eia, Melosocus, Boria, und Iria in Istrien,
Bindus bei den Japoden, Ausdotica und Ica bei den Liburnern, Vidasus in
Pannonien und Medaurus als Schutzgott in Rhizon, aber sie sind erst in
römischer Zeit, in lateinischen Inschriften, bezeugt. |
|
|
|
|
|
Wir
arbeiten an der Veröffentlichung in der deutschen Sprache. |
|
Schauen
Sie bald wieder rein! |
|
Wie wär's
wenn Sie inzwischen etwas albanisch lernen? |
|
Die
albanische Sprache ist das einzige Mitglied der albanischen Unterfamilie
der indoeuropäischen (indogermanischen) Sprachen. Albanisch stammt aus dem
Illyrischen und wird von ca. 8 Millionen Menschen im Balkan gesprochen. Das
die Illyrier vorfahren der Albaner sind, schrieb zum ersten Mal im XVIII.
Jahrhundert der Schwedischer Historiker Johannes Thunmann. Albanisch
ist Amtssprache in Albanien
und in Kosova. Seit
2001 ist Albanisch auch in Mazedonien als zweite Amtssprache anerkannt. Albanisch wird auch in
Nordwest-Griechenland, Süd-Serbien, Montenegro und Italien gesprochen. |
|
|
|
Die Vorfahren der Albaner
(Illyrier) lebten in diesen Gebieten: |
|
Von
den Alpen bis Südwest-Griechenland, sowie Südost-Italien |
|
Die Illyrier haben viele Kriege
durchleben müssen und zwar gegen Griechen, Mazedonier, Kelten und Römer. Die
Illyrier haben auch durch die spätere Umsiedlung der Slawen im Balkan leiden
müssen. |
|
Im
Jahre 627 vor Christus, wurden die ersten griechischen Kolonien im Land der
Illyrier gegründet. Im IV. Jahrhundert vor Christus, wurden sie von den
Mazedonier angegriffen. Gegen die Illyrier kämpften auch die Kelten, die von
Italien aus, in den Balkan hereinmarschierten |
|
Im III. Jahrhundert vor Christus,
fanden mehrere Kriege nacheinander zwischen den Römer und Illyrier, statt.
Nach sehr langen Kriegen ist es den Römer gelungen, den Südwesten des Balkans
zu erobern. Nach der Besatzung der Römer, drängte die Kultur der Römer in
Illyrien, ein. Die lateinische Sprache wurde zwangsweise als Amtssprache her
bei geführt, so dass die Illyrische (heutige albanische) Sprache, durch die
Besatzung immer mehr romanisiert wurde. |
|
Viel später, im XVI. Jahrhundert,
vor ca. 500 Jahren, kamen die Osmanen (Türken) und eroberten den Balkan. Auch
die heutigen Albaner, waren immer wieder gezwungen, gegen Türken, Serben und
Griechen zu kämpfen, um das Land vor eine weitere Besatzung zu verteidigen.
Nach der Kapitulation der Osmanen, im Jahre 1912, hatte Albanien die
Unabhängigkeit des Landes erklärt. Kosova, Çameria und andere albanische
Gebieten, wurden von den Serben, Griechen und anderen Slawen erobert.
Hunderttausende Albaner aus Çameria(albanische Provinz in Griechenland)
wurden von den Griechen ermordet und teilweise aus dem Land vertrieben. |
|
Auch die Albaner aus Kosova wurden
von den Serben immer wieder unterdrückt und misshandelt, so dass eines
Tages das Leben für sie unerträglich wurde. In den Jahren 1998-1999 fand der
Krieg in Kosova, statt. Auch die Serben mit der gleichen Lehre wie die
Griechen in Çameria, haben ca. ein Million Albaner aus Kosova vertrieben und
tausende von ihnen ermordet. Mit einer militärischen Unterstützung der USA
und den NATO Truppen, gelang es den Albanern (Kosovaren) das Land aus der
serbischen Besatzung zu befreien. Seit Ende des Krieges, Kosova wird von
den Vereinten Nationen verwaltet und läuft in Richtung Unabhängigkeit. |
|
Mit der Befreiung von Kosova, ein
Jahr danach, hielten auch die Albaner aus der ehemaligen Jugoslawischen
Republik Mazedonien es für notwendig, für ihre Rechte, gegen die slawische
Regierung in Mazedonien zu kämpfen. Obwohl das Land Mazedonien mit einer Mehrheit
von ca. 30% der gesamten Bevölkerungszahl mit Albanern bevölkert ist, war in
Mazedonien, Albanisch so gut wie nicht erlaubt. Nach dem Krieg im Jahre 2001,
(unter Vermittlung der USA & EU) ist Albanisch als zweite
Amtssprache in Mazedonien zugelassen. |
|
|
|
115 Leipzig, 1936,
ULMANN, M. Alt-Mähren.
Geographisch-chronologisch-historische in zwey Theile |
|
eingerichte
Verfassung zweyer auf einander ehemals gewesten Königreichen. I. Der
Markomannen, II. Der Slawen Slawinern oder Heneten. 2 Tle. in 1 Bd. Olmütz,
J. Hirnlin für C. F. Locatelli, Brünn und Olmütz 1762. Gr.-4to. 16 Bll., 352
S.; 503 S., 13 Bll. Spät. marmor. Ppbd. (beschabt und best.). -Wurzbach XLIX,
3 (Titel etwas abweichend) -Ohne das gest. Frontispiz und die beiden
Vortitelblätter.-Stockfleckig. |
|
-
Alt-Mähren, das ist geographisch-chronologisch-historische Beschreibung
zweyer nach einander gewesten Königreichen I.Der Markomannen II. Der Slawen,
Slawinern oder Heneten, worinnen zugleich die Geschichte deren Könige und
Herzogen, Die Sitten und Ge |
|
Markomannen |
|
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie |
|
|
|
|
Marcus Aurelius, Markommannenhäuptlinge
begnadigend |
|
|
Die Markomannen waren ein suebischer Volksstamm der Germanen. Der Name setzt
sich aus "Mark" (Grenzland) und "Männer" zusammen. Aus
dem Norden wanderten sie um 300 v. Chr. in das Maingebiet des heutigen
Franken ein und verdrängten die dort ansässigen Kelten. Markomannen sind
erstmals im Heere des Ariovist 58 v. Chr. bezeugt. |
|
|
Um 9 v. Chr. wurden sie von den Römern
unter Drusus besiegt und wanderten deshalb unter König Marbod (lateinisch
Maroboduus) nach Böhmen in das Gebiet nördlich der Donau aus. Viele Grabfunde
(Fürstengräber) belegen ihr hochstehendes Kunsthandwerk. Marbod etablierte
ein starkes Königreich, das von Augustus als potenzielle Gefahr für Rom
wahrgenommen wurde. Ehe er jedoch reagieren konnte, brach der Krieg in
Illyrien aus. 3 v. Chr. vereinigte Marbod Hermunduren, Quaden, Langobarden,
Semnonen und Wandalen in einem mächtigen Stammesbund. Der Stammesbund war
jedoch nur locker gefügt, seiner Stärkung stand die Opposition des
Sippenadels entgegen. |
|
|
Ein Krieg gegen die Cherusker unter
Arminius im Jahre 17 und der Sturz Marbods im Jahre 19 durch den Gotonen Catualda beendeten die
Machtstellung der Markomannen, die unter römischen Einfluss gerieten. Die
Abhängigkeit von Rom wurde nur durch Kämpfe in den Jahren 89 und 92
unterbrochen und dauerte bis zu den Markomannenkriegen. Catualda wurde noch
im Jahre 19 von den Hermunduren vertrieben. Daraufhin eroberte der
Quadenkönig Vannius
Böhmen. Seitdem wurden die Markomannen und Quaden von den gleichen Königen
beherrscht. |
|
|
Die Markomannenkriege dauerten (mit
Unterbrechungen) von 166 bis 180. In ihnen zeigten sich die Markomannen als
erbitterte und schlagkräftige Feinde des Römischen Reiches und drangen
mehrmals tief in das Imperium ein. Kaiser Mark Aurel musste die meiste Zeit
seiner Regierung ihrer Abwehr widmen; er hielt sich im Legionslager Carnuntum
in Pannonien nahe Vindobona, dem heutigen Wien auf. Weitere Einfälle auf
römisches Reichsgebiet fanden 310, 323, 357 und 374 statt. Um 396 wurden
durch Stilicho Teile der Markomannen unter Königin Fritigil im ostösterreichisch-westungarischen Raum (Pannonien)als
Verbündete der Römer angesiedelt. Fritigil stand im Briefwechsel mit Bischof
Ambrosius von Mailand und bewirkte die Christianisierung der Markomannen. Die
umgesiedelten Markomannen befanden sich 433-451 unter Herrschaft der Hunnen
und kämpften auf ihrer Seite auf den katalaunischen Feldern, von wo sie nicht
mehr nach Pannonien zurückkehrten. Die in Böhmen verbliebenen Markomannen
gingen im 7. Jh. (letzte germanische Siedlungsspuren in Böhmen) in den
einwandernden Slawen auf und trugen eventuell zur Entstehung der Bajuwaren
bei. |
|
|
Inhaltsverzeichnis |
|
|
[Verbergen] |
|
|
|
1 Der römische Feldzug gegen die Markomannen (6 n.
Chr.) |
|
2 Markomannische Herzöge |
|
3 Literatur |
|
4 Weblinks |
|
[Bearbeiten] |
|
Der römische Feldzug gegen
die Markomannen (6 n. Chr.) |
|
|
Um Christi Geburt hatte sich in Böhmen
unter Führung von Marbod in kurzer Zeit ein straff organisiertes,
monarchisches Staatswesen der Markomannen mit einem schlagkräftigen Heer
entwickelt, die erste Staatsbildung eines germanischen Volkes. Obwohl Marbod
bezweckte, einen Konflikt zu vermeiden, war Rom nicht gewillt, eine solche
Machtkonzentration, die eine potentielle Bedrohung sowohl Germaniens als auch
der Donaugrenze darstellte, zu dulden, zumal sich eine Anzahl ostgermanischer
Stämme den Markomannen angeschlossen hatte. |
|
|
Die Niederwerfung von Marbod war nun das
Ziel. Dafür war ein kombinierter Angriff vorgesehen. Es wurden nicht weniger
als 12 Legionen zu diesem Zweck mobilisiert, das gesamte in Germanien,
Raetien und Illyrien stehende Heer. Der römische Plan zu dem großangelegten
Zangenangriff auf das Reich von Marbod setzt voraus, dass das übrige
Germanien sowie Pannonien militärisch völlig gesichert waren. Bei Gelingen
ihres Vorhabens wären die Römer zu den unbeschränkten Herrschern
Mitteleuropas geworden. |
|
|
Die eine Heeressäule bewegte sich im
Jahre 6 n. Chr. unter dem Legaten C. Sentius Saturninus von ihrer Basis
Mogontiacum / Mainz aus in östlicher Richtung durch das Land der Chatten nach
Böhmen, d.h. durch das Tal des Mains und der Eger; im Verlauf dieses
Feldzuges wies er den Hermunduren ehemals von den Markomannen besiedelte
Gebiete zu, vermutlich in Franken und Thüringen. Möglicherweise steht das neu
entdeckte Legionslager bei Marktbreit (Landkreis Kitzingen, Unterfranken) in
diesem Zusammenhang. Sentius´ Ziel lag in der Ausschaltung der Verbündeten
von Marbod. |
|
|
Die andere Heeressäule stieß unter Tiberius
von Carnuntum, dem natürlichen Einfallstor nach Mähren von Süden her, nach
Norden vor. Beide Heeresgruppen sollten sich wohl in der Nähe der Residenz
des Marbod vereinigen. |
|
|
Die Operationen mußten abgebrochen
werden, bevor die geplante Vereinigung zustandegekommen war, da in Pannonien
ein schwerer Aufstand ausbrach. Marbod verzichtete darauf, diese für Rom
prekäre Situation auszunutzen und schloß einen Friedensvertrag condicionibus
aequis (zu gleichen Bedingungen). |
|
|
Saturninus kehrte nach dem Abbruch des Feldzuges
in das besetzte Germanien zurück und erhielt dort die Ruhe aufrecht. Durch
den Pannonischen Aufstand gewarnt, betrieb er anscheinend eine vorsichtige
Politik. |
|
|
Yamna culture |
|
From Wikipedia, the free encyclopedia |
|
Jump to: navigation, search |
|
|
|
|
Typical Yamna burial with the skeleton in supine
position, with bent knees. The bodies were typically covered with ochre. |
|
Indo-European |
|
Indo-European languages |
|
Albanian | Anatolian |
|
Armenian
| Baltic | Celtic |
|
Germanic
| Greek | Indo-Iranian |
|
Italic
| Slavic | Tocharian |
|
Indo-European peoples |
|
Albanians | Anatolians |
|
Armenians
| Balts | Celts |
|
Germanic
peoples | Greeks |
|
Indo-Aryans
| Iranians |
|
Italic
peoples | Slavs | Tocharians |
|
Proto-Indo-Europeans |
|
Language | Society | Religion |
|
Kurgan | Yamna | Corded Ware |
|
Indo-European studies |
|
|
The Yamna (from Russian яма "pit") or Pit Grave or Ochre Grave culture is a late
copper age/early bronze age culture of the Bug/Dniester/Ural region, dating
to the 36th–23rd centuries BC. The culture was predominantly nomadic, with
some agriculture practiced near rivers and a few hillforts. |
|
|
Characteristic for the culture are the
inhumations in kurgans, (tumuli) in pit graves with the dead body placed in a
supine position with bent knees. The bodies were covered in ochre. Multiple
graves have been found in these kurgans, often as later insertions.
Significantly, animal grave offerings were made (cattle, pigs, sheep, goats
and horse), a feature associated with both Proto-Indo-Europeans or
Proto-Indo-Iranians. |
|
|
|
|
|
|
Approximate culture extent
c. 3200-2300 BC. |
|
|
It is said to have originated in the middle
Volga based Khvalynsk culture and the middle Dnieper based Sredny Stog
culture. In its western range, it is succeeded by the Catacomb culture; in
the east, by the Poltavka culture and the Srubna culture. |
|
|
|
|
|
|
the Yamna culture in 4th millennium BC Europe |
|
|
The Yamna culture is identified with the
late Proto-Indo-Europeans (PIE) in the Kurgan hypothesis of Marija Gimbutas.
It is one candidate for the Urheimat (homeland) of the Proto-Indo-European
language, along with the preceding Sredny Stog culture. First in Eastern
Europe remains of wheeled cart were found in "Storozhova mohyla"
kurgan (Dnipropetrovsk, Ukraine, excavated by Trenozhkin O.I) associated with
Yamna culture. |
|
|
[edit] |
|
Sources |
|
|
J. P. Mallory, "Yamna Culture", Encyclopedia of Indo-European Culture, Fitzroy Dearborn, 1997. |
|
|
[edit] |
|
Sehttp://www.aaimedicine.com/jaaim/april05/janikReview.php |
|
|
Janik, D. A Neurobiological Theory
and Method of Language Acquisition. Review by Joel Weaver, MA, TESOL,
Director Intercultural Communications College, Honolulu, Hawaii, USA. Munich:
Lincom Europa, 2004. 279 pp. 14 Chapters. 320 refs. 3 illustr. ISBN 3 89586
763 2. |
|
|
|
Some
books are just books. This one is destined to become a classic. The back
cover states, "This book is not about teaching - it's about EFFECTIVE
learning from a new perspective..." I beg to differ - it's about a
whole new perspective in learning and teaching, one that has the depth and
foundation to rewrite how institutions teach and students learn. |
|
|
|
|
Written by a physician-educator
turned linguist, it is a long-awaited synthesis of what the author calls the
"German" school of neurobiological (biological-based) learning.
Beginning with the Socratic-Platonic schism in learning and teaching, it
spans 20 centuries of work by biologically and medically trained educators
and linguists, culling out the myriads of contemporary 'fashion' theories and
methods, integrating in the latest medical imaging information and linguistic
theories into what the author identifies as "a single, unified,
underlying theory of learning." After struggling through this book, and
yes, it is a struggle for readers who have a limited background in the
workings of the human body, I must agree. This may be the fundamental unified
theory of learning we educators have been seeking. |
|
Dr.
Janik's erudite manner of connecting the shards of neurobiologically-based
learning from diverse, traditionally separate academic disciplines makes for
a rich, intense, satisfying academic reading. With over 300 references, the
book is a treasure-trove of data and information. After reading it, it isn't
a surprise to me that Dr. Janik's book was chosen by the publisher as the
first in a new series on neurobiological learning. |
|
|
The book is arranged in 13
chapters, beginning with "The Need for a New Learning Methodology,"
and develops neurobiological learning from an entirely novel point of view:
that of effective (traumatic) learning. Dr. Janik's premise is that if one
could understand the neurobiological processes involved in traumatic learning
(one of the most effective forms of learning known), new light might be shed
on traditional teaching and learning. That it clearly does, and in a manner
that belies and eventually supplants its closest cousins, psycholinguistic
and neurolinguistic theory. One of the outstanding strengths to this new
theory is that from beginning to end it remains grounded in the physical
body, rather than pure ideations. For example, while visiting Freud's concept
of 'ego'-based cognition, Janik points out that while both intriguing and
useful, it is not locatable in any particular brain structure, location or
process. Janik, in replacing 'ego' with a more discrete entity, 'personal
cognition,' which can be located within distinct areas of the brain during
brain imaging, adroitly replaces Freudian psychology back within the
neurobiological fold. |
|
|
A topic I found particularly
interesting was Janik's development of the key role that birth trauma (the
'Big Bang' of human learning and the principal source of traumatic learning),
prenatal and postnatal learning, intelligence, lucid dreaming, internal time
consciousness (Janik's 'seventh' sense, just behind 'kinesthesia' or 'gut
feeling') and truth, which takes on a whole new dimension when viewed
neurobiologically. |
|
|
During the course of the work, he
reviews in great detail the pros and cons of a 'truine brain,' replacing it
with a more complex but richer neurobiological model that includes, among
other elements, the 'nerve superhighways,' a 'thalamic learning gateway,' and
acknowledges for the first time the role of the cerebellum in rhythmic, tonal
and timed learning. |
|
|
Janik is not content with simply
rewriting the neuroanatomy and neurobiology of learning. This intellectual,
biomedical and, yes, philosophical tour de force includes discussions on the neurobiological basis for
critical learning periods, posits fifteen 'tenets' (natural laws) of
neurobiological learning, includes a short section on the application of
neurobiological theory and methodology in the language learning classroom,
and derives a 'new' form of effective, NON-TRAUMATIC, neurobiologically-based
learning which he calls 'transformational learning' (TL). TL as described by
Janik is a curiosity-based, discovery-driven, mentor-assisted form of
learning that is more than just stunning or intriguing (it is).
Non-traumatic, effective learning as envisioned by Janik, provides a
neurobiological foundation for critical thinking, espouses and supports the
concepts of individual freedom and responsibility, correctly (I think)
identifies the importance of the spirit and spiritual learning, and creates
new and interesting hypotheses that are physically testable. |
|
|
Janik's book is not only about a new way of learning and
'teaching,' but is
itself a roller-coaster, transformational learning experience that
incorporates and demonstrates the neurobiological learning processes to the
reader first hand. Janik claims that neurobiological learning theory provides
a physical foundation not only to classroom learning, tutoring, and distance
learning. More so, he claims that NL provides the basis for 'learning without
walls' on earth and in our not so distant future, in space. Big claim - but
surprisingly appropriate. |
|
This
classic work is a 'must read' not only for linguists, but also for educators,
teachers, counsellors, therapists, psychologists, physicians... the list goes
on. My advice: Roll up your intellectual sleeves, put on a surgical mask and
gloves, take a couple of deep breaths and, in the spirit of neurobiological
learning 'go for it!' - J. Weaver, MA TESOL. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|